Grundlagen für die Arbeit in einer Tarifkommission
Reiter
Grundlagen für die Arbeit in einer Tarifkommission
Das digitale Stationenlernen für den guten Einstieg als Mitglied in einer Tarifkommission
Du bist herzlich eingeladen Dich auf diese digitale Lernreise zu begeben!
Inhaltlich basiert dieses Lernangebot auf dem zweiteiligen Kofferset Grundlagen für die Arbeit in einer Tarifkommission, das vom Bereich GeBiz der Gewerkschaft ver.di für die Bildungsarbeit vor Ort und das Lernen an Stationen herausgegeben wurde. Hier wird dieses Lernangebot für das digitale Lernen adaptiert und stetig erweitert.
Es eignet sich gleichermaßen für das Selbststudium und die eigene Lernkontrolle und ist als Ergänzung zu Präsenzseminaren oder digitalen Lernveranstaltungen gedacht. Hier kannst Du jederzeit unabhängig von festgelegten Seminarzeiten Neues lernen und Gelerntes wiederholen.
1. Schaue die Präsentation an
2. Klicke die einzelnen Stationen an
Worum geht es?
Das Recht, nach dem in Deutschland Tarifverträge verhandelt und abgeschlossen werden – das Tarifrecht -, ist ein Teil des Arbeitsrechts.
Das Arbeitsrecht regelt die Wirtschafts- und Arbeitsbeziehungen zwischen Staat, Arbeitnehmern*innen und Arbeitgebern.
In der Systematik, im Aufbau des Arbeitsrechts kann man sehen, welche Sachverhalte von wem auf welche Weise geregelt werden.
Los gehts!
Worum geht es?
Im § 5 der Satzung von ver.di sind „Abschluss und Durchsetzung von Tarifverträgen und anderen Vereinbarungen, Verteidigung des Streikrechts, Ausbau der Streikfreiheit und Kampf gegen die Aussperrung“ als zentrale Aufgaben unserer Gewerkschaft gesetzt.
Dem entspricht auch der § 15, in dem „die Organisation der Durchsetzung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen ihrer Mitglieder“ als die gewerkschaftliche Kernleistung von ver.di hervorgehoben wird.
Los gehts!
Worum geht es?
Das Recht, nach dem in Deutschland Tarifverträge verhandelt und abgeschlossen werden – das Tarifrecht -, ist ein Teil des Arbeitsrechts.
Das Arbeitsrecht regelt die Wirtschafts- und Arbeitsbeziehungen zwischen Staat, Arbeitnehmern*innen und Arbeitgebern.
In der Systematik, im Aufbau des Arbeitsrechts kann man sehen, welche Sachverhalte von wem auf welche Weise geregelt werden.
Los gehts!
Worum geht es?
Im § 2 BetrVG ist ausdrücklich vorgesehen, dass der Betriebsrat seine Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber im Zusammenwirken mit der im Betrieb vertretenen Gewerkschaft gestaltet. Dafür erhalten die Beauftragten der Gewerkschaft Zutritt zum Betrieb und sollen vom Betriebsrat an dessen Aktionen beteiligt werden. - Im BPersVG und in den PersVG der Länder gibt es analoge gesetzliche Normen.
In Deutschland gibt es also zwei voneinander verschiedene Linien der Interessenvertretung der Beschäftigten:
einmal die Gewerkschaften und
zum anderen den Betriebsrat bzw. den Personalrat.
Was unterscheidet die gewerkschaftliche und die betriebsrätliche / personalrätliche Interessenvertretung?
Jede Tarifrunde ist etwas Besonderes. Sie hat ihre eigenen Forderungen, Bedingungen und Ergebnisse. Und doch gibt es nach aller Erfahrung notwendige und sinnvolle Schritte in einer bestimmten Reihenfolge, damit diese organisatorisch gut funktionieren und nicht juristisch angreifbar sind. Hier geht es darum, in welcher Reihenfolge die Aktivitäten einer Tarifrunde sinnvoll und rechtlich sauber aufeinander folgen (müssen).
Alternativ oder ergänzend kannst Du die Stationen D2 bis D4 bearbeiten.
Los gehts!
Worum geht es?
Eine Tarifrunde beginnt formal mit der Kündigung des Tarifvertrags und der Verhandlungsaufforderung an die Arbeitgeber_in. Vorher ist es wichtig, in einer Aufbau- und Vorbereitungsphase diese Tarifrunde gut vorzubereiten. Forderungen müssen entwickelt, diskutiert und beschlossen werden. Diese müssen breit kommuniziert und diskutiert werden. Möglichst viele Mitglieder sind in diesen Prozess einzubeziehen. Zudem soll eine betriebliche Aktivenstruktur aufgebaut bzw. eine vorhandene aktiviert und erweitert werden.Ziel ist es dabei, eine mögliche Aktions- und Streikfähigkeit schon vor Beginn der Verhandlungen herzustellen, um so in der Tarifrunde handlungsfähig zu werden. Daher verdient die Aufbau- und Vorbereitungsphase einer Tarifauseinandersetzung auch besondere Bedeutung.
Los gehts!
Worum geht es?
Jede Tarifrunde ist einmalig, hat ihre eigenen Forderungen, Bedingungen und Ergebnisse. Und doch folgen Tarifrunden auch allgemeinen Gesetzmäßigkeiten und Erfahrungen, schon deshalb, damit sie organisatorisch gut funktionieren und nicht juristisch angreifbar werden.
An dieser Station geht es darum, in welcher Reihenfolge die Aktivitäten einer Tarifrunde aufeinander folgen (müssen).
Los gehts!
Worum geht?
Im besten Fall endet eine Tarifauseinandersetzung mit einem Verhandlungsergebnis und formal mit der Unterschrift der Vertragsparteien unter dem Tarifvertrag.
Damit ist die Tarifrunde für uns aber noch nicht vorbei. Jetzt geht es darum, das Ergebnis zu kommunizieren und die Tarifrunde intern auszuwerten. Dazu bedarf es einer systematischen Nachbereitung.
Los gehts!
Worum geht es?
Als Mitglied der Tarifkommission bist Du mit Deinen Aktivitäten Teil einer großen gemeinschaftlichen Bewegung, der Gewerkschaft ver.di. Hier kannst Du Dir eine Präsentation zum Thema „Was ist eine Gewerkschaft?“ ansehen.
Los gehts!
Worum geht es?
Die Gewerkschaften und ihr Kampf um bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für die arbeitenden Menschen haben eine lange Geschichte. Auf dem folgenden Arbeitsblatt findest Du einen Text zu Herkunft und historischen Wurzeln unseres Tarifsystems.
Los gehts!
Worum geht es?
Hier bist Du eingeladen, Dir darüber Gedanken zu machen, wie Du Dich selbst in und mit ver.di und der Tarifarbeit erlebst und fühlst.
Nimm Dir dazu ruhig eine Tasse Kaffee und ein wenig Zeit und lies Dir die folgenden Aufgaben durch.
Los gehts!
Worum geht es?
Die erfolgreiche Arbeit der Tarifkommission wird in einem guten Tarifvertrag enden. - An dieser Station findest Du Fragen zum Tarifvertrag und jeweils gleich drei Antworten dazu. Du sollst jeweils die Antwort/en auswählen, die Du für zutreffend hältst. Das können auch mehrere sein.
Los gehts!
Worum geht es?
Im deutschen Recht bezeichnet Satzung die schriftlich niedergelegte Grundordnung einer Vereinigung. Man könnte also sagen, die Satzung der Gewerkschaft ver.di ist ihr Grundgesetz. An dieser Station geht es um die Festlegungen der Satzung zur Tarifpolitik, also um Deine unmittelbare Arbeitsgrundlage.
Los gehts!
Worum geht es?
An dieser Station geht es um Begriffe und ihre Erklärung rund um unsere Gewerkschaft ver.di.
Für das Lernen und Üben nutzen wir das Spielprinzip von Jeopardy, praktisch einem umgekehrten Quiz. Dabei werden keine Antworten auf Fragen gesucht, sondern Antworten vorgegeben, zu denen die passende Frage formuliert werden muss.
Los gehts!
Worum geht es?
In der Belegschaftsstruktur unserer Betriebe, unserer Dienststellen spiegelt sich in vielen Fällen die Struktur unserer Gesellschaft.
Und ein Blick auf die Vielfalt in unserer Gesellschaft kann vielleicht unseren Blick auf den eigenen Betrieb oder die eigene Dienststelle schärfen.
Hier hast Du Gelegenheit, Dein Wissen und Dein Gespür dafür zu überprüfen.
Los gehts!
Worum geht es?
Einstimmung ins Thema "Was ist eigentlich Diskriminierung?".
Du kannst ja zunächst einmal selbst überlegen, was Du unter Diskriminierung verstehst. Schreib auf einen Zettel schnell hintereinander auf, was Dir zu Diskriminierung einfällt.
Und jetzt schau Dir dazu ein kleines Video der Bundeszentrale für politische Bildung an.
Los gehts!
Worum geht es?
Damit ein Streik erfolgreich sein kann und den beteiligten Mitgliedern rechtliche Sicherheit bietet, müssen bestimmte Rechtsvorschriften und Bedingungen eingehalten werden.
Darum geht es an dieser Station.
Los gehts!
Worum geht es?
Arbeitskämpfe leben vom aktiven Mitmachen. Je mehr ver.di-Mitglieder auf der Straße sind und ihren Tarifforderungen ein Gesicht geben und Nachdruck verleihen, desto höher wird die Wirkung auf die Arbeitgeberseite sein.
Grundlage für die ver.di-interne Verfahrensweise zu Arbeitskämpfen ist der § 70 der Satzung sowie die Arbeitskampfrichtlinie, dort insbesondere § 3 Punkt 1 bis 3 und die §§ 5 bis 7 und 10. Dort ist geregelt, wer für die Beantragung eines Arbeitskampfes, die Beschlussfassung über einen Arbeitskampf, seine Vorbereitung und Durchführung berechtigt bzw. verantwortlich ist.
Los gehts!
Worum geht es?
Die Teilnahme an Arbeitskampf-maßnahmen ist für ver.di-Mitglieder eine Verpflichtung, die sich aus der Satzung ergibt.
Für die solidarische Gemeinschaft von ver.di ist sie zugleich ein hohes Gut, das öffentlich unsere Kampfkraft dokumentiertund maßgeblich über den Erfolg von Tarifauseinandersetzungen entscheidet.
Umso wichtiger ist, dass die Mitglieder zur Teilnahme an Arbeitskampfmaßnahmen motiviert sind und sich rechtlich abgesichert fühlen. Viele Mitglieder (und auch Noch-nicht-Mitglieder) haben vor und während eines Arbeitskampfs viele Fragen zu ihren Rechten und Pflichten im Arbeitskampf.
Los gehts!
Worum geht es?
Die Tarifkommission ist, schon von ihrem satzungsrechtlichen Auftrag her, ein Kollektivorgan – eine Gruppe. Um gut funktionieren zu können, sollte sie auch als Gruppe, als Team arbeiten und geleitet werden.
Wie das gehen kann und was dazu nötig ist, darum geht es an dieser Lernstation.
Los gehts!
Worum geht es?
Die Aktiven in Betrieb oder Dienststelle sind die Trägerinnen und Träger der betrieblichen Gewerkschaftsarbeit. Sie geben ver.di im Betrieb ein konkretes Gesicht. Ihr Auftreten, ihre Meinung entscheiden, ob es ver.di im Betrieb gibt oder nicht.
Aber wer gehört eigentlich alles dazu?
Los gehts!
Worum geht es?
Arbeitskämpfe sind ein wichtiger Bestandteil der Tarifauseinandersetzung und ein wirkungsvolles Lebenszeichen dafür, dass es Gewerkschaften gibt und dass sie über gesellschaftliche Kraft verfügen.
Seit den Anfängen der Arbeiter:innen-bewegung begleiten Streiks den Kampf der Gewerkschaften für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. Sie stehen für die gesellschaftliche Kraft von organisierten, verbündeten Beschäftigten.
Los gehts!
Worum geht es?
Wir haben im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen Leitlinien für die Tarifarbeit beschlossen. In dem ausführlichen
Papier, das Euch nach der Bearbeitung der Station zur Verfügung steht, haben wir in einer Zusammen-fassung die 14 Mindestanforderungen an die Gestaltung von Tarifauseinandersetzungen festgelegt.
Bevor Ihr Euch mit diesem Text vertraut macht, sollt Ihr in der folgenden Übung eigene Überlegungen zu Mindestanforderungen anstellen.
Los gehts!
Bei fragen wende dich an:
Hinzmann, Annalena [annalena.hinzmann] oder
Herr, Alina [alina.herr]
Hier geht´s zum virtuellen Meetingraum
Materialien und Aktualisierungen zum Download
Hier geht´s zum Forum
weitere informationen
ver.di Satzung
(Stand: September 2023)
ver.di-Arbeitskampfrichtlinie
(Stand: September 2010)
Tarifrichtlinie
(Stand: März 2015)
Richtlinie zur Betriebs- und Vertrauensleutearbeit (Stand: März 2015)
Du möchtest Dir zu bestimmten Themen einen kleineren Überblick verschaffen, dann schaue Dir die folgenden Lernmodule an, die jeweils ca. 5 Stationen beinhalten: