Symbol Kategorie

Populismus oder Rechtspopulismus?

In dieser Einheit haben wir dir die Unterschiede zwischen Populismus und Rechtspopulismus zusammengestellt. Du findest auch einen kleinen Test, der dir dabei hilft dein Gegenüber besser einzuschätzen.

Reiter

In dieser kleinen Einheit findest du eine Hilfestellung zur Unterscheidung von Argumentationsmustern. Nach einem kleinen Überblick haben wir dir einen kleinen Test für die. In diesem kannst du ausgehend von einem konkreten Gesprächsverlauf nachträglich analysieren wo dein Gegenüber steht. Zu wissen woher der Wind weht hilft uns, dem Gesprächsverlauf zugunsten einer für eine demokratische Gesellschaft notwendigen Grundlage zu beeinflussen. Wenn dein Gegenüber menschenverachtende Aussagen in den Raum stellt, kommt aber manchmal nur ein Gesprächsabbruch in Frage.
Dazu haben wir in unseren nächsten Einheiten mehr Tips und Übungen. 
Die Unterscheidung zwischen "einfachem" Populismus und Rechtspopulismus ist nicht einfach. Worin die fließende Grenze und Unterscheidung liegt haben wir dir in diesem Schiebebild zusammengestellt. 
Eine detailierte Erklärung findest du am Ende dieser Einheit

Populismus oder Rechtspopulistmus

Woher weht der Wind? Schaue dir die untenstehenden Phrasen an. Was denkst du: Ist es eine populistische, oder rechtspopulistische Phrase?

Woher weht der Wind?

Woher weht der Wind?

Woher weht der Wind?

förderliche Debatte
Populismus
Rechtspopulismus
Was wird als Grund für gesellschaftliche Problemstellungen angebracht?
Komplexe Problemstellungen, z.B. die Art wie wir wirtschaften, Verteilungs- und Bildungsfragen.
Verfehlungen und Motive politisch Handelnder. Beispielsweise Korruption.
Bestimmten Personengruppen und ihr Verhalten.
Welche gesellschaftlichen Gegensätze werden vorrangig berücksichtigt?
Interessengegensätze, im Sinne von unterschiedlichen Zielstellungen die aus jeweiligen Standpunkten (bspw. Einkommen) resultieren.
Ein Oben und Unten, im Sinne einer Entscheidungselite und den Ausführenden.
Ein Innen und Außen, im Sinne von Personengruppen die zu unserem kulturellen Rahmen gehören und denen die vermeintlich nicht dazu gehören.
Was möchte dein Gegenüber verändern?
Komplexe Lösung, z.B. die generelle Art wie wir wirtschaften.
Die Machthabenden sollten ausgetauscht werden.
Bestimmte Personengruppen sollten ausgeschlossen werden.
Wie sollten wir politische Entscheidungen treffen?
Jede Bürger*in sollte die größtmöglichen Gestaltungsspielraum erhalten. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass nicht jede Person zu allen Themen gleichermaßen Bescheid weis.
Jede Frage sollte das Volk in einem Volksentscheid bestimmen. Aber auch das Bild eines charismatischen Führers ist ein Leitprinzip von Populist*innen.
Nicht alle Bürger*innen, sondern nur bestimmte Gruppen sollten die Politik der Bundesrepublik mitgestalten.
Wie bestimmt sich, wer zu den Menschen gehört, die unsere Gesellschaft mitgestalten dürfen?
Prinzipiell Alle. Jede Person, die in dieser Gesellschaft lebt, sollte die Rahmenbedingungen des Zusammenlebens mitgestalten können. Oft wird hier aber auch eine Grenze (Alter, Bürgerstatus ) gezogen.
Nach einem Oben und Unten Schema: Nur die, die das Interesse "des kleinen Mannes" vertreten, sollten bestimmen.
Nach Herkunft oder Ethnie. Nur wer hier geboren ist, oder in einem bestimmten "kulturellen Rahmen" aufgewachsen ist, darf mitbestimmen
Welcher zentrale Wandel wird angestrebt?
Wir sollten Mehrheiten für Gesellschaftlich zentrale Problemstellungen und ihre Lösung gewinnen.
Probleme der Welt sind gar nicht so kompliziert. Es braucht eine einfache Lösung, Übersetzung und schnelle Entscheidung.
Kulturelle oder herkunftsbezogene Unterschiede sind zu gravierend. Wir sollten also innerhalb einer homogeneren Gruppe bestimmen und "die anderen" ausschließen.
Welche Emotion werden Instrumentalisiert?
Prinzipiell wird ein sachlicher Dialog angestrebt. 
Wut auf die vermeintlich Machthabenden
Wut oder Hass auf bestimmte Personengruppen.