Digitale Plattformen als Zukunft der Care-Arbeit?
Reiter

Digitale Plattformen als Zukunft der Care-Arbeit?
Soziale Bewegungen und die Rolle der Gewerkschaften
Digitale Plattformen wie Helpling oder betreut.de ermöglichen es, per Mausklick Tätigkeiten wie die Reinigung der Wohnung oder die Pflege oder Betreuung von Angehörigen und Kindern auszulagern. Doch wie funktionieren diese Plattformen genau? Wer arbeitet dort – und zu welchen Bedingungen? Welche Erfahrungen des Widerstands und der Selbstorganisierung gibt es unter den auf solchen Plattformen aktiven Arbeiter*innen? Und welche Auswirkungen haben die Plattformen auf die gesellschaftliche Verteilung von Care-Arbeit? Diese und weitere Fragen wollen wir aus zivilgesellschaftlicher, wissenschaftlicher und gewerkschaftsnaher Perspektive diskutieren und gemeinsam überlegen, welches Potenzial in der Aneignung oder im Aufbau alternativer Plattformen für selbstbestimmte Arbeit im Care-Bereich liegt.
Aufzeichnung der veranstaltung
Diskutieren werden:
Franziska Baum
ist Sozialwissenschaftlerin und hat an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Amsterdam studiert. Sie promoviert an der Universität Hamburg über (Solo-)Selbstständigkeit und Plattformen für Pflege- und Betreuungsdienstleistungen. Seit 2019 forscht sie zu der Frage, was Menschen bewegt, sich im Feld der Pflege und Alltagsbegleitung selbstständig zu machen.
Jael Bueno
ist Soziologin mit Abschluss im Nachdiplomstudiengang ‚Gender Management‘, Mitgründerin des Zentrums für Care Kooperativen, ehemalige Leiterin des Frauenhauses AG-SO und langjährige Geschäfts- und Projektleiterin im Bereich Prävention und Integration.
Serkan Topal
ist Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung. Im Rahmen seines in der Soziologie angesiedelten Promotionsvorhabens befasst er sich mit Fragen nach den Möglichkeitsbedingungen relativer und absoluter Autonomie von Lohnarbeit. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen in mehreren Forschungsprojekten zu den Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie tätig
Moderation:
Anja Höfner
ist seit 2019 Teil des Konzeptwerks Neue Ökonomie und beschäftigt sich mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen digitaler Technik. Sie ist Mitorganisatorin der Bits & Bäume Konferenzen für Digitalisierung und Nachhaltig-
keit und macht ebenfalls Bildungsarbeit zu dem Thema.
Charlotte Hitzfelder
arbeitet seit 2015 beim Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig und ist im Netzwerk Care Revolution aktiv. Sie macht dort politische Bildungs- und Vernetzungsarbeit zum Thema Wirtschaft und Care (Sorgearbeit). Seit 2020 ist sie Teil der Gesamtkoodination des Konzeptwerks und kümmert sich um das Wohlergehen des Kollektivs.
Datum & Uhrzeit
Dienstag, 11.02.2025
18:00 - 20:00 Uhr
Zur Aufzeichnung
Organisiert von:

Gefördert aus den Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakets

Die Fortbildungsreihe ist Bestandteil des Projektes "Wandel gestalten, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Gewerkschaften".