Künstliche Intelligenz im Fokus
Reiter
Künstliche Intelligenz im Fokus
Dein Selbstlernangebot zu lernenden Maschinen in der Arbeits- und Lebenswelt
Nicht erst seit dem rasanten Aufstieg des Chatbots "Chat GPT" im November 2022 prägen KI-Systeme unsere Arbeits- und Lebenswelt. Sie begegnen uns zunehmend in alltäglichen Anwendungen, werden aber auch verstärkt in Betrieben und Dienststellen eingesetzt. Mit diesem Selbstlernangebot bieten wir Dir die Möglichkeit, Dich mit verschiedenen Fragen rund um die Themen KI und maschinelles Lernen auseinanderzusetzen.
Die interaktiven Einheiten bieten Dir einen spielerischen Einstieg rund um lernende Maschinen in unserer Arbeits- und Lebenswelt. Du kannst Dein Wissen überprüfen, Bekanntes wiederholen oder Inhalte vertiefen. Haben wir Dein Interesse wecken können? Dann bieten wir die mit unserem Programm "Fit für die Digitalisierung" auch im nächsten Jahr vielseitige Seminare zur Digitalisierung unserer Arbeits- und Lebenswelt an.
DU hast Fragen oder Feedback für uns? Wende dich bitte an:
Menacher, Martin [martin.menacher]
Wichtige Links
ver.di Bildungszentrum Bielefeld
ver.di Bildungsportal
ver.di Bereich Innovation und Gute Arbeit
weitere informationen
Praxishandbuch "KI Lagom. Die Balance zwischen künstlicher Intelligenz und menschlichen Werten"
ver.di-Positionen: Künstliche Intelligenz und Gute Arbeit gestalten
Lernende Maschinen im Betrieb
Wie verbreitet sind KI-Systeme in den Betrieben und Dienststellen? Zur Frage der Verbreitung von KI-Systemen liegen bereits erste statistische Daten vor, nichtsdestrotrotz möchten wir an dieser Stelle von Dir erfahren, welche KI-Systeme bei Dir vor Ort bereits eingesetzt werden oder in Planung sind. Inwiefern ist die gesetzliche Interessenvertretung, der Betriebsrat oder Personalrat bei der Einführung des KI-Systems eng beteiligt worden und inwieweit wird der Prozess durch die Beschäftigten auch weiterhin mitgestaltet?
Zur Verbreitung und Mitbestimmung von KI-Systemen habe wir eine kleine Umfrage vorbereitet. Wir freuen uns, wenn Du die Fragen beantwortest und uns einen Einblick in die Situation vor Ort gibst. Die Umfrage ist anonymisiert und nicht repräsentativ. Sie beruht allerdings auf der Fragestellung einer aktuellen Online-Umfrage der INPUT Consulting gGmbH, deren Ergebnisse im Mai 2023 im Magazin Computer und Arbeit veröffentlicht worden sind.
Lernende Maschinen im Alltag
Lernende Maschinen begegnen uns nicht nur zunehmend häufig im beruflichen Alltag, auch im privaten Bereich haben wir immer öfter mit KI-Systemen zu tun - auch wenn wir uns dessen manchmal nicht ganz bewusst sind. Wir haben einige Beispiele für Dich in Form eines Memory-Spiels zusammengestellt.
Licht ins Dunkel bringen - Grundbegriffe
Lernende Maschinen - Wenn Du Dich für dieses brandaktuelle und spannende Thema interessierst, Deine Kenntnisse vertiefen und Dich fundiert mit den Chancen und Risiken auseinandersetzen willst, kommst Du um ein paar Grundbegriffe nicht herum, denen wir im Diskurs regelmäßig begegnen. Damit wir als Gewerkschafter*innen mitreden und mitgestalten können, müssen wir die Begriffe und ihre jeweilige Bedeutung bestehen. Im Folgenden haben wir ein paar der zentralen Grundbegriffe für Dich definitiert. Es ist Zeit, Licht ins Dunkel zu bringen.
Ein Algorithmus ist eine standardisierte Abfolge an eindeutigen Schritten, mit denen ein bestimmtes Problem oder eine Klasse an Problemen gelöst wird. Allgemein betrachtet steht einer bestimmten Eingabe (Input) eine bestimmte Ausgabe (Output) gegenüber. Berechnungsvorschriften sind eine Form von Algorithmen, die sich auf mathematische Aufgaben beziehen. In unserem Alltag finden sich auch andere Beispiele für Algorithmen, z.B. Verhaltensregeln, Gesetze, (Koch-)Rezepte oder Montageanleitungen.
Der erste Algorithmus für einen "Computer" geht auf Ada Lovelace zurück, die 1843 ein Rechenprogramm für Charles Babbages "Analytical Engine" veröffentlicht hat.
Unter den Begriff "künstliche Intelligenz" fallen technische Systeme, die menschliches Verhalten (logisches Denken, Lernen, Planen, Kreativität usw.) simulieren und auf uns "intelligent" wirken.
Folgt man einer anwendungsbezogenen Perspektive, handelt es sich um ein KI-System, wenn die technische Anwendung den Turing-Test erfolgreich bestanden hat.
Aus einer funktionsbezogenen Perspektive bezeichnet künstliche Intelligenz ein technisches System, das Daten auf der Grundlage bestimmter Verfahren (Algorithmen) verarbeitet, um ein Ergebnis zu erzielen. Maschinelles Lernen kann als ein solches Verfahren betrachtet werden.
Der Begriff "schwache" künstliche Intelligenz beschreibt KI-Systeme, die in einem bestimmten Bereich eng umrissene Aufgaben ausführen, um ein konkretes Problem zu lösen. Sie bilden menschliche Fähigkeiten nach und können sie in einzelnen Bereichen übertreffen.
Alle gegenwärtigen KI-Systeme, z.B. Bilderkennungsprogramme fallen unter die Kategorie der "schwachen" KI.
Der Begriff "starke" künstliche Intelligenz bezeichnet ein universell einsetzbares KI-System, das eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme lösen kann - im Gegensatz zur "schwachen" künstlichen Intelligenz, die auf bestimmte Einsatzbereiche beschränkt ist. Eine "starke" KI operiert eigenständig, bildet die Gesamtheit der menschlichen Fähigkeiten nach und ist dem menschlichen Denken überlegen.
Gegenwärtig existiert keine "starke" KI, sie ist immer noch Science Fiction.
Maschinelles Lernen wird durch die zunehmende Leistungsfähigkeit der Computer sowie die enorme Menge an Daten (Big Data) ermöglicht. Lernende Maschinen werden dazu programmiert, Muster und Gesetzmäßigkeiten in Trainingsdaten zu erkennen, indem diese mit Hilfe von Algorithmen statistisch ausgewertet. Auf diese Weise werden die KI-Systeme in die Lage versetzt, ihnen unbekannte Daten zu beurteilen, z.B. bei der Sprach- oder Texterkennung.
Eine besondere Form des maschinellen Lernens stellt das Lernen durch künstliche neuronale Netze dar. Die Verbindungen der Nervenzellen (Neuronen) des menschlichen Gehirns werden mit Algorithmen nachgebildet. Es entsteht ein Netz aus mehreren Reihen an Datenknoten und gewichteten Verbindungen. Das künstliche neuronale Netz wird trainiert, indem ihm Daten wiederholt vorgelegt werden und die Verbindungen bei jeder Wiederholung genauer eingestellt werden. Auf diese Weise wird die Vorhersage z.B. bei der Bilderkennung jedes Mal präziser.
Mythos KI - Was ist dran?
In der populären Medienkultur hat künstliche Intelligenz - vor allem in Gestalt einer "starken" KI - seit mindestens fünf Jahrzehnten einen festen Platz. Jeder und jedem wird mit Sicherheit auf Anhieb ein Beispiel aus der Filmgeschichte einfallen. Kein Wunder, ranken sich doch zahlreiche Mythen um die mögliche Leistungsfähigkeit der lernenden Maschinen. Es finden sich einige Mythen und Missverständnisse im Diskurs zur künstlichen Intelligenz. Was ist dran am Mythos KI? Welche Aussagen sind wahr, welche falsch?
Meilensteine der KI-Entwicklung
Lernende Maschinen üben seit Jahrhunderten eine enorme Faszination auf uns Menschen aus. Von den ersten philosophischen Ideen und Konzepten bis zu den hochentwickelten modernen Anwendungen, die künstliche Intelligenz blickt auf eine interessante Entwicklungsgeschichte zurück. Mit dem interaktiven Zeitstrahl stellen wir Dir wichtige Meilensteine in der KI-Entwicklung vor.
Mensch vs. Maschine
In der Automatisierungstechnik können verschiedene Reifegrade der Autonomation unterschieden werden. Denn zwischen dem vollständig autonom handelnden Menschen einerseits und andererseits der vollständig autonom handelnden Maschine im Sinne einer "starken KI" finden sich mehrere Zwischenstufen, die näher betrachtet werden müssen, wenn wir Technikfolgen des Einsatzes lernender Maschinen abschätzen wollen und beurteilen wollen, welche Anforderungen an die Regulierung des KI-Systems bestehen.
Das folgende Reifegradmodell beruht auf einer Darstellung Lothar Schröders nach Miller & Parasuraman (2007).
Ethische Prinzipien
Wenn wir die Steigerungsoptionen des Reifegrads der Automation von technischen Systemen betrachten und auf ihre möglichen Folgen beurteilen, kommen wir an der Frage nach den ethischen Prinzipien für die Entwicklung soziotechnischer Systeme nicht vorbei. Aus dem Kurs "Daten und Algorithmenethik" der digitalen Lernplattform "KI-Campus" haben wir das folgende interaktive Lernmodul für Dich entnommen.
ver.di-Forderungen an eine gute, vertrauenswürdige KI
Künstliche Intelligenz und gute Arbeit gestalten - unter diesem Titel hat ver.di bereits 2019 eine erste Positionierung zum Thema künstliche Intelligenz veröffentlicht. An dieser Stelle listen wir unsere gewerkschaftlichen Forderungen an eine gute und vertrauenswürdige KI für Dich auf.
- KI muss ethischen, demokratischen und sozialen Standards entsprechen.
- Autonome Waffensysteme müssen verboten werden.
- KI muss transparent und nachweislich jederzeit beherrschbar sein.
- Es müssen mehr Arbeitsplätze geschaffen, als durch KI abgebaut werden.
- Arbeit muss gerecht verteilt werden.
- Die Gewinne durch KI müssen allen zugute kommen. Ein Teil kann bspw. in Weiterbildung und gesundheitliche Prävention fließen.
- Keine digitalen Tagelöhner*innen. Die gesetzliche Sozialversicherung muss gestärkt werden, bspw. müssen auch Plattformbetreiber*innen einzahlen.
- Ein gesetzlicher Anspruch auf Weiterbildung.
- Staatlich geförderte Weiterbildungsteilzeit.
- KI muss die Arbeit erleichtern und verbessern, nicht umgekehrt.
- Bevor KI eingesetzt wird, muss verbindlich überprüft werden, ob das Gefahren mit sich bringt.
- KI darf nicht dafür missbraucht werden, menschliche Verantwortung zu verschleiern.
- Maschinen dürfen niemals Menschen etwas befehlen.
- Technologien müssen menschengerecht sein, anstatt Menschen zu zwingen, sich wie Maschinen zu verhalten.
- Wir brauchen ein spezielles Datenschutzgesetz für Beschäftigte.
- Die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen müssen so früh wie möglich eingebunden werden.
- Betriebsrät*innen müssen gefördert und beraten werden.
- Gefährdungen durch KI sind verbindlich von vornherein auszuschließen.
- Wer Chatbots einsetzt, muss das immer deutlich machen.
- Wer auf Missstände hinweist (Whistleblower*innen), muss ermutigt und geschützt werden.
- Wir müssen mehr über KI wissen und entsprechend Sicherheits- und Arbeitsforschung fördern.
Let's quiz! Unsere Lernspiele
Suchsel
Kreuzworträtsel
Fit für die Digitalisierung
Fit für die Digitalisierung - unter diesem Motto bieten wir Dir ein vielseitiges Programm an gewerkschaftspolitischen Seminaren zur Digitalisierung unserer Arbeits- und Lebenswelt an: Vom agilen Arbeiten, über soziale Netzwerke und neue Medien bis hin zur Plattformökonomie und künstlicher Intelligenz.