Verschwörungserzählung - Populismus - legitime Debatte
Reiter
In dieser kleinen Einheit findest du einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit Demokratiefeind*innen. Nach einem kleinen Einblick in die Ähnlichkeiten und Unterschiede der Muster haben wir unten einen kleinen Test für die Praxis. Hier kannst du ausgehend von einem konkreten Gesprächsverlauf nachträglich analysieren wo dein Gegenüber steht. Zu wissen woher der stärkste Wind weht hilft uns, den Gesprächsverlauf zugunsten einer für eine demokratische Gesellschaft notwendigen Grundlage zu beeinflussen.
Populismus und Verschwörungserzählungen kommen nicht selten in Kombination vor. In einem Gespräch können wir nicht auf jede Aussage gleichermaßen eingehen. Es geht daher vor allem darum, das Gespräch selbst mitzubestimmen, anstatt immer nur auf immer neue Aussagen des Gegenübers zu reagieren.
Gerade deshalb ist es wichtig im Gespräch mit Demokratiefeind*innen zu analysieren, was grade das zentrale Erzählmuster ist.
Denn genau so, wie wir eine Zwiebel von außen nach innen schälen, verhält es sich mit dem Entkräften von problematischen Narrativen. Nehme dich jeder Schicht nacheinander an und entscheide, welche die wichtigste ist. Was ist der Kern der Argumentation? Gleichzeitig ist es manchmal hilfreich, ein paar verdorbenere Schalen zusammen abzuziehen, um direkt zum Kern des Geschehens vorzudringen. Wenn das grundlegende Erzählmuster also populistisch ist, ist es hilfreich, sich darauf zu konzentrieren, bevor man sich den weiteren Schalen widmet.
Jeder Umgang ist besser als kein Umgang
Viele Menschen trauen sich gar nicht erst in ein Gespräch mit Demokratiefeind*innen. Das Familienessen könnte eskalieren, oder wir fürchten, nicht genug Ahnung vom Thema zu haben. Vielleicht haben wir auch mal die Erfahrung gemacht, in einer Diskussion von jemandem so überrumpelt worden zu sein, dass wir gar nicht mehr wussten, was wir sagen wollten und ins Stottern gerieten. Unangenehm! Und bevor sowas nochmal passiert: besser schweigen. Oder? Nein! Durch unser Schweigen tragen wir dazu bei, dass eine Normalität entsteht, in der wir eigentlich nicht leben möchten. Eine in der jenseits von Vernunft und Menschenwürde miteinander umgegangen wird. Und dagegen helfen bereits klare Ansagen: "Das will ich hier nicht hören."
Ziehe rote Linien
Wann immer gegen Personengruppen geschossen wird und dein Gegenüber rassistische, antisemitische, sexistische oder generell menschenverachtende Muster bedient: Benenne sie und helfe so dabei, gesellschaftliche Tabus neu zu erkämpfen. Denn dass sich zum Beispiel jemand traut, offen rassistische Wörter zu verwenden, ist ein Problem! Benenne daher stets abwertende Begriffe. So wird klar: bis hier und nicht weiter!
Wähle das Feld und bleibe beim Thema
Finde heraus, wo in der Erzählung des Gegenübers du mit einer Gegenargumentation einsteigen kannst. Gefunden? Sehr gut! Dann mache in diesem Themenfeld immer wieder Gesprächsangebote. "Wie war das mit...?" "Was meinst du, wenn du sagst, dass..." Widerspreche und zeige Gesprächsbereitschaft. Deeskaliere und führe immer wieder zum Thema zurück. Denn wenn sich dein Gegenüber verunsichert fühlt, will es das Thema wechseln, bevor du ihm noch auf die Schliche kommst, dass hinter all den Phrasen nur heiße Luft steckt.
Im untenstehenden Quiz haben wir ein Frageset vorbereitet, dass dir dabei helfen wird den Kern des Musters bei deinem Gegenüber ausfindig zu machen. Wir clustern nach verschwörungsideologischen Mustern, populistischen Bestandteilen und Elementen einer legitimen politischen Debatte. Natürlich gibt es Eventualitäten, die wir nicht berücksichtigen können. Gleichzeitig existieren gewichtige Indikatoren, die sehr deutlich auf Verschwörungserzählungen oder Populismus hinweisen. Gerade diese haben wir hier zusammengestellt. Verwende den Test wie einen Kompass für künftige Gespräche.