Auf diesen Seiten versuchen wir, Broschüren, Lernelementen und Handlungshilfen zu sammeln und zu bündeln, die aus gewerkschaftlicher Sicht dazu beitragen, Demokratie zu stärken und Rechtsextremismus zu bekämpfen.
Eine solche Sammlung ist nie vollständig und schon gar nicht fehlerfrei. Wir werden sie Stück für Stück erweitern und verbessern. Wer Anregungen oder weitere Materialien hat, die zu dieser Thematik aus gewerkschaftlicher Sicht passen, kann diese Materialien oder Anregungen per Email an den verdi Bereich Aktivierung, Ansprache und Bildung schicken.
Demokratie- und menschenfeindliche Einstellungen prägen die aktuelle Diskussion. In aktuellen Umfragen sind zunehmend Menschen bereit, die Demokratie für eine autoritäre Staatsform aufzugeben. Rechte Parteien sind im Aufwind.
In der Frage, wie wir mit den demokratiefeindlichen Parteien umgehen sollten, gibt es vielfältige Antworten, aber auch Unsicherheiten. Wie setzten man sich mit den Feinden der Demokratie auseinander, ohne ihre Narrative zu wiederholen und damit zu verstärken? Medien und Politik scheitern gerade daran. Die gesellschaftliche Antwort sind eine Vielzahl von Demonstrationen, die sich für eine bunte, offene und vielfältige Gesellschaft aussprechen.
Demokratie stärken heißt, die Themen, die gesellschaftlich wichtig sind, in einen gemeinsamen Diskurs zu bringen und in Kompromissen und Aushandlungsprozessen handlungsfähig zu werden und so Lösungen für die Zukunft zu finden.
Soziale Ungleichheit, soziale Gerechtigkeit, Bildung, Infrastruktur und gute Arbeits- und Sozialpolitik sind wichtige gewerkschaftliche Themen. Die sozial-ökologische und die digitale Transformation kennzeichnen einen wichtigen Veränderungsprozess in unserer Gesellschaft. Integration und Einwanderung sind weitere Themen, die einer demokratischen Gestaltung bedarfen. Hierüber eine demokratische Auseinandersetzung und einen konstruktiven Wettbewerb der Lösungswege zu haben, ist die beste Stärkung von Demokratie. Die Zauberworte dabei heißen konstruktiv und Kompromiss. Sie sind das Wesen einer Demokratie. Den Werterahmen setzt dabei das Grundgesetz. Dessen Artikel 1 erhebt die Würde des Menschen zum Ausgangspunkt unseres Denkens und Handelns.
- Diese Seite will ver.di Multiplikatoren:innen die Möglichkeit geben, sich in Fragen von Demokratie Hintergrundwissen anzueignen: Dabei geht es um ver.di als Organisation (exemplarisch für die Zivilgesellschaft), um den Betrieb und die Dienststelle und um die gesellschaftlichen Beteiligungsmöglichkeiten in den Kommunen, Ländern und im Bund sowie Europa.
- Der zweite Augenmerk dieser Seite richtet sich auf die Analyse und den Hintergrund um die rechten Akteure. Auch wenn wir ihnen und ihren Erzählungen weniger Bedeutung geben sollten, ist es wichtig handelnde Personen, ihre Einstellungen, die Ideologie und die Strategien zu kennen.
- Der dritte Teil bündelt gewerkschaftliche Handlungsleitfäden, Argumentationshilfen und Informationsbroschüren. Die gelbe Hand, der DGB, die ver.di Jugend und unterschiedliche Akteure in ver.di haben vielfältige unterstützende Materialien erstellt. Im ver.di GPB Seminar "Argumentatonstraining gegen Stammtischparolen" haben die Teamenden darüberhinaus Hintergrundinformationen und Definitionen sowie digitale Selbstlernkurse zum Beispiel vom ver.di GPB Projekt Demokratie und Vielfalt in Sachsen (DuViS) verlinkt.