Begriff: Provokation

Reiter

Provokation

Durch gezielte Provokationen, diskursive Tabubrüche und die Störung von etablierten Kommunikationsformen will die Neue Rechte in der Öffentlichkeit einerseits ihre Themen platzieren und als Akteur wahrnehmbar bleiben. Denn spektakuläre Aktionen garantieren Sichtbarkeit in der Aufmerksamkeitsökonomie der Medien. Eine langfristige metapolitisch einkalkulierte Folge ist die Abstumpfung der Öffentlichkeit gegenüber rechten Positionen, die aufgrund ihrer Dauerpräsenz zunehmend normalisiert werden. Andererseits sollen spontane und impulsive Reaktionen des auf derartige Situationen unvorbereiteten politischen Gegners provoziert werden, die sich anschließend skandalisieren lassen. Die Neue Rechte kann so das Ansehen des Rebellen für sich in Anspruch nehmen und sich als Opfer inszenieren.